Verfahrenstechnik.
HYPERKAT
Hydrogen Peroxid KatalysatorenHYPERKAT
Katalysatoren und Anlagen zur Zersetzung von Hydrogenperoxid in Luftströmen (Restgehalt: < 0,1 ppm)
OZONKAT
Ozon KatalysatorenOZONKAT
Katalysatoren und Anlagen zur Zersetzung von Ozon in Luftströmen
(Restgehalte < 30 ppb)
CARBONKat
Carbon KatalysatorenCARBONKat
Katalysatoren und Anlagen zur kalten Oxidation von Kohlenwasserstoffen zur Geruchsbeseitigung
HYPERKAT – Wasserstoffperoxid Katalysatoren.
Katalytische Zersetzung von Wasserstoffperoxid (H2O2) in Luftströmen
Chemische Zerfallsreaktion des Wasserstoffperoxids
Hydrogen- bzw. Wasserstoffperoxid zeigt ein starkes Bestreben, unter großer Wärmeentwicklung nach folgender Formel in die Elemente Wasser und Sauerstoff zu zerfallen:
2 H2O2 → 2 H2O + O2+ 196,2 KJ
Bei Zimmertemperatur und Temperaturen < 60 °C ist die Zerfallsgeschwindigkeit allerdings unmessbar klein, sodaß Wasserstoffperoxid in Luft praktisch beständig (metastabil) ist. Der Zerfallsprozess kann jedoch durch Einsatz geeigneter Katalysatoren so stark beschleunigt werden, dass in einem Luftstrom bereits bei Zimmertemperatur die vollständige Zersetzung des Wasserstoffperoxids in die Komponenten Wasserdampf und Luftsauerstoff erreicht werden kann.
OZONKAT – Ozon-Katalysatoren.
Katalytische Zersetzung von Ozon (O3) in Luftströmen
Chemische Zerfallsreaktion des Ozons
Ozon (Trisauerstoff O3) zeigt ein starkes Bestreben, unter großer Wärmeentwicklung in Disauerstoff (atmosphärischer Sauerstoff O2) zu zerfallen.
2 O3 → 3 O2 + 285,6 KJ
Die charakteristischste Eigenschaft des Ozons ist seine Oxidationskraft aufgrund von einem seiner 3 Sauerstoffatome.
O3 → O2 + O
Bei Zimmertemperatur und Temperaturen < 60 °C erfolgt der Zerfall des Ozons allmählich. Der Zerfallsprozess kann jedoch durch Einsatz geeigneter Katalysatoren so stark beschleunigt werden, dass in einem Luftstrom bereits bei Zimmertemperatur die vollständige Zersetzung des Ozons (O3) zu Luftsauerstoff (O2) erreicht werden kann.
Der Katalysator.
Unser Katalysator ist ein Metalloxidgemisch In Verbindung mit einem Alumosilikat und liegt als Granulat mit folgenden Eigenschaften vor:
- Granulat mit einer adsorptiv wirksamen Oberfläche
- BET Wert: ca. 100 m²/g
- hohe Formgenauigkeit
- hohe Härte der einzelnen Granalien
Die extrem hohe Zerfallsrate der durchzuleitenden Abluft wird erreicht durch die Feinheit des Granulates in Verbindung mit seiner hohen adsorptiv wirksamen Oberfläche.
Die Kat-Platte.
Die Katalysatoren haben die Form einer Platte, die von dem Wasserstoff-peroxidhaltigen Luftstrom durchströmt wird.
Die Kat-Platte besteht aus Aluminiumprofilen mit eingelassenem polierten Edelstahldrahtgewebe. Der Katalysator liegt als Granulat vor, das in den Kat-Rahmen eingebracht wird. Die Kat-Platten sind einseitig oder beidseitig mit H2O2 beständigen Silikonkautschukdichtungen versehen.
Leistung der Katalysatorplatte:
- Bei Eingangskonzentrationen an H2O2 von bis zu 4000 ppm fällt die Konzentration an H2O2 im Reinluftstrom auf < 0,1 ppm.
- Bei Eingangskonzentrationen an O3 von bis zu 1000 µg fällt die Konzentration an O3 im Reinluftstrom auf < 30 µg.
Anlagentechnik.
Der Grundaufbau des Systems besteht aus Gehäuse mit eingebautem Vorfilter und Kat-Platte. Ventilatoren sind saugseitig anzuordnen. Zurzeit können wir Ihnen folgende Anlagentypen anbieten:
Kleinanlagen bis 300 m3/h
Fassungsvermögen: 1 Kat-Platte KTP 300
Gehäuse: Bestehend aus geschliffenem Edelstahlblech
Großanlagen bis 7200 m3/h
Fassungsvermögen: 1-12 Kat-Platten KTP 600
Gehäuse: Ein modifiziertes Gerät der Luft-Klimatechnik mit den Qualitätsstandards der RLT-Technik.
Kontaktieren Sie uns.
- Adresse
- Hager Verfahrenstechnik GmbH
Gewerbestr. 7
66773 Schwalbach
Germany - info@hager-engineering.de
- Telefon
- +49 6834 – 780 40 80
- Fax
- +49 6834 – 780 40 81